
ARCH x TECTURE bietet Architektur- und Planungsleistungen nach HOAI an, um ihr Gebäude gestalterisch und funktional aufzuwerten.
Unbelüftete Flachdächer gelten heute als nicht mehr zeitgemäß, da sie in der Vergangenheit häufig zu Schäden geführt haben.
Die fachgerechte Anordnung von Holzbauteilen, Belüftungsebenen und Dampfsperren ist entscheidend, um Bauschäden durch Feuchtigkeit und Luftundichtheiten zu vermeiden.
Träumen Sie davon, eine ältere Immobilie zu kaufen und sie in Ihr perfektes Zuhause zu verwandeln? Das Förderprogramm „Jung kauft Alt“ der deutschen Regierung unterstützt Menschen wie Sie dabei, ältere Gebäude zu revitalisieren, nachhaltiges Wohnen zu fördern und das architektonische Erbe unserer Gemeinden zu bewahren.
Das „Schneller-Bauen-Gesetz“ hat das Ziel, Bauprojekte in Deutschland schneller und effizienter zu realisieren. Besonders in großen Städten wie Berlin, wo der Wohnraum knapp ist, bietet dieses Gesetz Vorteile für Bauherren und Architekten – insbesondere bei Dachgeschossausbauten. Doch wie genau beeinflusst dieses Gesetz die Planung und Umsetzung von Dachgeschossprojekten in der Hauptstadt?
Individuell wohnen, mit Weitblick und in der besten Lage der Stadt: Wer ein unausgebautes Dachgeschoss kauft, wird mit günstigen Einstiegspreisen und der Aussicht auf einen zukünftigen Penthouse-Traum gelockt. Doch die Hürden sind enorm.
Anfang dieses Monats wurde unsere Perspektive zum Thema Dachgeschossausbau in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. Unsere Gründerin, Stefanie Hünitzsch, teilte dabei wertvolle Expertentipps aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Architekturplanung. Für weitere praktische Tipps und Inspirationen zum Dachgeschossausbau lesen Sie den vollständigen Artikel!
Während sich die EU auf eine vollständige Dekarbonisierung bis 2050 vorbereitet, werden verschiedene Richtlinien zur Dekarbonisierung neuer und bestehender Gebäude von den EU- Institutionen stetig weiterentwickelt. Um die Dekarbonisierung zu unterstützen, müssen 97 % des bestehenden EU-Gebäudebestands so renoviert werden, dass ein Null-Emissions-Gebäude – ZEB-Standard1 – erreicht wird. Dies ist eine enorme Herausforderung für Immobilienbesitzer, Architekten und politische Entscheidungsträger, die es zu erreichen gilt. Hier erklären wir in einfachen Worten, was dies für Ihre Projekte bedeutet.
Q&A SOLARGESETZ BERLIN erklärt By Daniel O’Reilly l ARCH x TECTURE Die Berliner Solarverordnung schreibt ab dem 1. Januar 2023 die Installation von Aufdach-Solaranlagen auf allen nicht-öffentlichen Bauvorhaben in Berlin vor. Neben Neubauten sind auch bestehende Gebäude eingeschlossen, wenn das Dach wesentlich verändert wird. Dabei wird nicht zwischen Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden unterschieden. Sowohl vom […]
Die HOAI definiert zwei Kategorien von Leistungen, die in den verschiedenen Phasen erbracht werden. Zum einen gibt es die Grundleistungen, die für jedes Projekt erforderlich sind und im Grundhonorar enthalten sind. Zum anderen gibt es eine Liste von Detailleistungen, die zusätzlich zum Grundhonorar vereinbart werden können. Dazu gehören z. B. Renderings, 3D-Modelle (BIM), Machbarkeitsstudien und der Einsatz von Spezialisten für bestimmte Arbeiten an Ihrem Gebäude.
Unser Entwurf soll einen geschützten Lernort schaffen. Um einen sicheren Raum für die Mädchen in der Provinz Gaza zu gestalten, in dem sie wachsen und sich entfalten können, wurde ein Konzept entwickelt, das sich sowohl an formelle Klassenräume als auch an informelle Innen- und Außenbereiche anpassen lässt. Die Gebäudeteile gruppieren sich um einen zentralen Hof, der Privatsphäre schafft und ein Gefühl räumlicher Geborgenheit vermitteln soll. Durch die gezielte Anordnung der Baukörper entstehen differenzierte Außenbereiche für Spiel und Lernen mit einer klaren Trennung zwischen dem öffentlichen Raum und dem geschützten schulischen Umfeld.
Im Jahr 2022 nahmen wir am internationalen Designwettbewerb „Micro Housing“ teil, der von Impact Design Competitions organisiert wurde. Für unseren Vorschlag MICRO.TOWER zur Linderung des Wohnraummangels in Berlin erhielten wir eine ehrenvolle Erwähnung.
Die Phasen eines Bauprojekts werden im deutschen Recht durch die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) definiert und als Leistungsphasen bezeichnet. Diese Leistungsphasen gelten ausschließlich für die Arbeit von Architekten und Ingenieuren und bilden die Grundlage für das jeweilige Honorar, das anteilig auf die Gesamtkosten der Planungsleistungen berechnet wird. Die Kosten für Grundstückserwerb und Bauausführung werden separat kalkuliert.
Q&A – Bauantrag Radostina Hristova | ARCH x TECTURE Warum benötigen wir eine Bauantragstellung? Der Bau eines völlig neuen Gebäudes oder die bauliche Veränderung eines bestehenden Gebäudes muss von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde des jeweiligen Landkreises geprüft und genehmigt werden. Auf jeder Baustelle gelten eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften, die bereits im Planungsprozess berücksichtigt werden müssen. Die […]