Was muss ich beachten, wenn ich mein Dachgeschoss ausbauen möchte?
In Berlin gibt es, ungleich anderer Bundesländer, keine Fahrstuhl- oder Parkplatzverpflichtungen. Diese Befreiungen sind unglaublich vorteilhaft für Entwickler, da Fahrstühle bis zu 80000 Euro kosten können, und sich auch die Kosten für Elektrizität und Wartung steigern. Jedoch kann die Planung eines Fahrstuhles auch den Wert des Gebäudes steigern, und höhere Mietpreise rechtfertigen. Zum Beispiel könnte ein Luxusapartment im 6. Stock ohne Fahrstuhl keinen marktgerechten Preis rechtfertigen. Auf der anderen Seite nehmen Fahrstühle aber auch viel Platz im Innenhof oder im Treppenhaus ein. Die Vor und Nachteile der Installation von Fahrstühlen sind gründlich abzuwägen.
Es gibt eine Mindesthöhe für renovierte Dachgeschosswohnungen, welche bestimmt, wie viel von dem bereits vorhandenen Dachaufbau bestehen bleiben kann. Räume im Dach müssen mindesten 2.3 Meter, über mindestens die hälfte der Fläche, hoch sein. Das könnte zum Beispiel heißen, dass der Dachaufbau erhöht werden muss und neue Balken installiert werden müssen. Diese zu unternehmenden Maßnahmen variieren von Gebäude zu Gebäude und die anfallenden Kosten können erst nach einer genauen Bestandsaufnahme geschätzt werden.
Laut Bauordnung Berlin muss ein zweiter Rettungsweg vorhanden sein. Das heißt nicht, dass direkt eine neue Treppe gebaut werden muss. Auch ein Fenster was einfach mit einer Feuerleiter erreicht werden kann, ist möglich. In der Planung werden wir, die in der Bauordnung Berlin vorgegebenen Richtlinien, berücksichtigen und kreative Ansätze der Integration von Auflagen finden.
Ein weiterer Aspekt der abzuwägen ist, ob die Bauarbeiten auf das Dachgeschoss zu beschränken sind, oder ob es vorteilhaft wäre, im gleichen Zuge die Sanierung des Bestandes zu planen.