Die leistungsphasen / hoai erklärt

von Daniel O’Reilly – ARCH x TECTURE

Überblick

Die Phasen eines Bauprojekts sind im deutschen Recht definiert; dies wird als Leistungsphasen, Bauphasen oder HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) bezeichnet. Die deutschen Projektphasen gelten ausschließlich für die Arbeit von Architekten und Ingenieuren und werden mit einem Anteil der Gesamtkosten für solche Dienstleistungen belegt. Die Kosten für das Grundstück und die Bauarbeiten werden separat berechnet.

LP1

Grundlagenermittlung

Grundlagenermittlung mit Prüfung des Kostenrahmens vom Bauherren.

Diese Phase beschäftigt sich nicht mit dem Design oder praktischen Details. Vielmehr liegt der Fokus auf der Abwägung von Vor- und Nachteilen, der Erfassung der Projektrisiken und des Projektbudgets für die verschiedenen Optionen, die einem Kunden zur Verfügung stehen. Eine Standortbesichtigung kann durchgeführt werden, zusammen mit Bewertungen, bevor eine bevorzugte Option ausgewählt wird, die den Anforderungen des Kunden entspricht. Es ist wichtig für den Kunden, alle Optionen und Anforderungen zu berücksichtigen, da dies Zeit sparen und ein kohärenteres Design in späteren Phasen ermöglichen kann.

  • Kundenvorbereitung eines Briefings: ihre Bedürfnisse, was funktioniert, was nicht funktioniert usw.
  • Budget
  • Zeitrahmen
  • Potenzial des Standorts, Einschränkungen
  • Überprüfung von Referenzprojekten hinsichtlich Kosten pro m², Feedback, Design
  • Festlegung, ob spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind, z.B. Brandschutz, Denkmalschutz, Kostenplanung, Barrierefreiheit.

LP2

Vorplanung

Vorplanung mit Kostenschätzung.

Zunächst werden erste Ideen, Skizzen und Grundrisse erstellt, um ein Gefühl für die Vorstellungen und persönlichen Präferenzen des Kunden zu bekommen. Eine grobe Kostenschätzung wird erstellt.

  • Detaillierte Standortbesichtigung
  • Erste Ideen
  • Kostenschätzung

LP3

Entwurfsplanung

Entwurfsplanung inklusive Kostenberechnung.

In dieser Phase wird das Layout der Grundrisse festgelegt, was genau in jedem Teil des Gebäudes benötigt wird, sowie erste Entwürfe für Fassaden und Details wie Fenster. Ziel ist eine genauere Kostenschätzung.

  • Design verfeinern
  • Anforderungen weiter besprechen für die Kostenschätzung

LP4

Genehmigungsplanung

Nachdem das erste Design erstellt wurde, kann der technische Prozess beginnen. Diese Phase konzentriert sich darauf, genügend Informationen bereitzustellen, um eine Baugenehmigung zu erhalten. Es werden Unterlagen und detailliertere Zeichnungen erstellt. Die Einbeziehung externer Berater wie Gutachter, Ingenieure, Brandschutzbeauftragte usw. kann erforderlich sein. Ein Antrag beim Bauamt wird gestellt.

  • Detailliertere Zeichnungen
  • Externe Berater miteinbeziehen
  • Antrag beim Bauamt
 

LP5

Ausführungsplanung

Die Baugenehmigung wird erteilt, und detaillierte Zeichnungen zur Vorbereitung der Ausschreibung werden erstellt. Die Architekten arbeiten hier auf mehreren Ebenen und entwerfen alles vom Gesamtlayout über Lagepläne bis hin zu technischen Details für Komponenten wie Dächer, Fenster usw.

  • Genehmigung erteilt
  • Technische Zeichnungen

LP6

Vorbereitung der Vergabe

Vorbereitung der Vergabe, einschließlich Ermitteln der Mengen und Aufstellen von verpreisten Leistungsverzeichnissen.

In dieser Phase sind alle Spezifikationen und Ausschreibungszeichnungen für das Projekt abgeschlossen. Eine schriftliche Beschreibung sowie eine Materialliste werden für die Bauunternehmen erstellt. Diese erhalten dann Kostenvoranschläge von den benötigten Handwerkern, und präzise Kostenkalkulationen werden erstellt.

LP7

Mitwirkung bei der Vergabe

Mitwirkung bei der Vergabe inklusive Kostenanschlag.

Das Bauunternehmen mit dem niedrigsten Kostenvoranschlag wird ausgewählt. Weitere Zeichnungen werden erstellt, und es finden Verhandlungen und Klärungen zwischen Architekten und Handwerkern statt. Am Ende dieser Phase ist alles bereit für den Bau.

  • Ausschreibung vergeben
  • Alles im Voraus für den Bau vorbereitet

LP8

Objektüberwachung

Objektüberwachung — Bauüberwachung und Dokumentation.

Während dieser Phase überwacht der Architekt den Bau des Gebäudes gemäß den Vorgaben der Bauvorschriften und den Bestimmungen des deutschen Rechts. Dies ist eine der wichtigsten Phasen des Projekts und kann den größten Teil der Honorare des Architekten ausmachen.

  • Überwachung
  • Einhaltung

LP9

Objektbetreuung und Dokumentation

Objektbetreuung inklusive Gewährleistungsverfolgung.

Dies ist eine Dokumentationsphase, in der Unterlagen sowohl für die Kunden als auch für die Genehmigungsbehörden vorbereitet werden, um sicherzustellen, dass das Gebaute mit den Planungen übereinstimmt. Die Architekten erstellen eine Mängelliste mit Mängeln, Problemen und Bauarbeiten, die nicht den Standards entsprechen und vom Auftragnehmer behoben werden müssen. Bis das Projekt abgeschlossen und die Übergabe erfolgt ist, gilt eine Gewährleistung.

  • Mängelliste
  • Dokumentation des Projekts

Weitere Begriffe

Baugenehmigung – Planning Permission

Bestand – Existing Structures / Built Fabric of the Site

  • Kann in der Größe von einer einzelnen Wand, bestehenden Befestigungen oder einem gesamten Gebäude bis hin zu ganzen Stadtteilen variieren.

Entscheidungsvorlage – Decision Memo

  • Umreißt die Vor- und Nachteile sowie die Kosten verschiedener Optionen für Details in den Bauplänen, damit der Kunde eine informierte Entscheidung treffen kann.

Erschließung – Access

  • Im Zusammenhang mit einem gesamten Gebäude kann sich das Wort auf Straßen, öffentliche Verkehrsmittel oder die Bereitstellung von Infrastrukturdiensten (Strom, Gas, Wasser usw.) beziehen.
    Bei einem einzelnen Gebäude kann sich das Wort auf die Punkte beziehen, an denen das Gebäude betreten werden kann.
  • Innerhalb eines Gebäudes wird der Begriff auch für die Merkmale verwendet, die die Bewegung innerhalb des Gebäudes ermöglichen, wie Aufzüge, Treppen und Flure.

Gebäude- / Haustechnik – Building Infrastructure

  • Heizung, Belüftung, Klimaanlage, Raumkühlung, sanitäre Einrichtungen/Installationen, elektrische Einrichtungen und Gebäudeautomation.

RLT Raumlufttechnische Anlagen – Air Circulation Systems

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung benötigen.